Vitreolyse-TherapieFloater-Behandlung mit dem Laser in Dortmund
Ablagerungen im Glaskörper sind zwar nicht schmerzhaft, können aber zu störenden Sehbeeinträchtigungen führen. Im Laufe unseres Lebens degenerieren die Augen – das betrifft so gut wie alle Menschen. Infolgedessen verdichten sich die Kollagenfasern im Glaskörper zu Gewebeklumpen, die die Ursache für Schatten auf der Netzhaut sind, die als Punkte, Fäden oder Spinnennetze wahrgenommen werden. Hier spricht man vom degenerativen vitrealen Syndrom.
In der Augenarztpraxis von Dr. Gerrett Brief in Dortmund können Ablagerungen, die sogenannten Floater, mithilfe einer Vitreolyse-Therapie beseitigt werden. Im Rahmen der ambulanten Behandlung mit dem Laser sind Sie die unangenehmen und lästigen Ablagerungen in nur wenigen Sitzungen wieder los.
Wie funktioniert die Laser-Vitreolyse?
Bei der Behandlung werden mit dem Laser kurze Lichtimpulse (0,000000003 Sekunden) in den Glaskörper gestrahlt. Die Floater nehmen diese Laser-Energie auf, werden zerkleinert und lösen sich dabei auf. Das Ergebnis? Eine deutliche Reduktion des Floater-Gewebes und damit weniger Beeinträchtigungen des Sichtbildes durch Schattenbildung.
Vor der Vitreolyse, die ambulant in unseren Praxisräumen in Dortmund durchgeführt werden kann, werden Ihnen Tropfen zur örtlichen Betäubung verabreicht. Anschließend wird durch eine Laser-Quelle mit einem speziellen Mikroskop Laserlicht durch ein Kontaktglas ins Auge geleitet. Nun lösen sich die Floater auf und es können manchmal winzige Gasbläschen entstehen, die sich jedoch von allein wieder auflösen. Bei Bedarf erhalten Sie auch entzündungshemmende Augentropfen.
Das sollten Sie bei der Therapie beachten:
Die Behandlung selbst dauert in der Regel etwa 20 bis 40 Minuten. Ist die Anzahl der Floater sehr hoch, sind manchmal auch zwei bis drei Sitzungen notwendig, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Es kann sein, dass Sie direkt nach der Vitreolyse-Behandlung kleine dunkle Partikel im unteren Sehfeld wahrnehmen – diese werden bald verschwinden. Auch mögliche Beschwerden wie eine verschwommene Sicht oder Rötungen sind nur von kurzer Dauer.
Das Risiko für Nebenwirkungen und Komplikationen ist sehr gering. In seltenen Fällen kann eine Vitreolyse grauen Star oder eine Erhöhung des Augeninnendrucks hervorrufen.
Sichere und effektive Floater-Behandlung in Dortmund
Klinische Studien belegen, dass die Laser-Vitreolyse eine sichere und effektive Behandlungsmethode ist, die bei der Mehrheit der Patienten erfolgreich angewendet werden kann. Bei sehr hartnäckigen Ablagerungen kann jedoch auch zu einer chirurgischen Behandlung (der sogenannten Vitrektomie) geraten werden. Gerne beraten wir Sie dazu ausführlich. Vereinbaren Sie gleich Ihren Termin in unserer Praxis in Dortmund.